Metadaten: List aus Augsburg an J. G. v. Cotta in Stuttgart: Bittet Cotta, nach Augsburg zu kommen, da die Zensurverhältnisse die Allgemeine Zeitung schwer zu schädigen drohen. Schlägt vor, den nationalökonomischen Teil der Zeitung stärker auszubauen und ihm diese Sparte zu übertragen. Das Zollvereinsblatt könne niemals über einen Abnehmerkreis von 1500 hinauswachsen. Er würde sich einen Gehilfen halten, bräuchte dann seine ganze Kraft nicht dem Zollvereinsblatt widmen und sein frei für die vorgeschlagene Aufgabe. Will, wie er bereits Kolb von Paris aus mitgeteilt habe, auch die belgischen u. holländischen Artikel übernehmen, zumal Belgien und Holland in wirtschaftlicher Hinsicht im Brennpunkt des Interesses stünden und er die Zeitung dieser Länder fließend lese. Wie er höre, habe Höfken inzwischen diese Aufgabe in Angriff genommen. Er bitte daher, mit ihm zunächst keine Verbindlichkeiten einzugehen.
Ordner
- Titel:
- List aus Augsburg an J. G. v. Cotta in Stuttgart: Bittet Cotta, nach Augsburg zu kommen, da die Zensurverhältnisse die Allgemeine Zeitung schwer zu schädigen drohen. Schlägt vor, den nationalökonomischen Teil der Zeitung stärker auszubauen und ihm diese Sparte zu übertragen. Das Zollvereinsblatt könne niemals über einen Abnehmerkreis von 1500 hinauswachsen. Er würde sich einen Gehilfen halten, bräuchte dann seine ganze Kraft nicht dem Zollvereinsblatt widmen und sein frei für die vorgeschlagene Aufgabe. Will, wie er bereits Kolb von Paris aus mitgeteilt habe, auch die belgischen u. holländischen Artikel übernehmen, zumal Belgien und Holland in wirtschaftlicher Hinsicht im Brennpunkt des Interesses stünden und er die Zeitung dieser Länder fließend lese. Wie er höre, habe Höfken inzwischen diese Aufgabe in Angriff genommen. Er bitte daher, mit ihm zunächst keine Verbindlichkeiten einzugehen.
- Persistenter Identifier:
- I31x71808256627991818991230130318202
- Signatur:
- 21/179
- Absendeort:
- Augsburg
- Datierung:
- 8. September 1844
- Umfang:
- 4 S.; Quart
- Formale Beschreibung:
- Brief
- Literaturhinweis:
- Werke VIII, S. 731-732