Reutlingen Stadtarchiv Logo Reutlingen - Friedrich List-Archiv

  • Startseite
  • Suchen
  • List-Archiv/Tektonik
  • Biografie
  • Benutzungshinweise
  • Kontakt
  • Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Sitelinks

Sitelinks für Suchmaschinen

1795 1802 1803 1805 1811 1812 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1853 1862 1863 1880 1889 1890 1893 1895 1897 1904 1905 1906 1916 1926 1965 1966 1969 1972 1993
  • 1. Th. Lesser aus Leipzig an List in Leipzig: Bittet List, ihm eine Stunde für seinen Besuch zu bestimmen.
  • 2. Kontoauszug der Firma Hammer u. Schmidt Leipzig: Kontoauszug für List mit einem Saldo von 3776 Reichstalern zu seinen Gunsten.
  • 3. Oskar List an seine Mutter Karoline in Leipzig [in der Hauptsache nach Fr. Lists Diktat]: Seit einer Woche beim Vater. Beschreibung der Wohnung. Der König von Belgien hat dessen Schriften gelesen und ihn König Louis Philippe von Frankreich empfohlen. Sie warten auf die Einladung des Königs. List bittet Karoline aber, die Sache für nicht zu gewiss zu halten, weil oft "der hinkende Bote hintendrein gekommen." Aus diesem Grund ist die Fortsetzung des Aufsatzes für das Staatslexikon verzögert worden. Vater lässt fragen, ob der erste Teil des Artikels Eisenbahnen schon verschickt worden ist. Elise mache er zur Pflicht, täglich in Mama zu dringen, einen Spaziergang zu machen.
  • 4. List aus Leipzig an den Ausschuss der Leipzig-Dresdener Eisenbahnkompanie: Übersendet die Abschrift seiner am 15. Juni 1834 in der Generalversammlung gehaltenen Rede. Er habe den Antrag auf eine billige Schadloshaltung für seine Auslagen gestellt, ein Antrag der nicht durchgegangen sei. Man sei ihn ihm gedrungen eine Summe zu nennen, die er in der Verwirrung als viel zu nieder beziffert habe. Immer noch hoffe er auf eine Stellung als Direktionsmitglied, die ihm ja auch versprochen worden sei. Tenner, der mit der Direktion des Kontors vollauf beschäftigt sei, könne nicht Englisch. Er selbst würde sich als referierendes Direktionsmitglied ausschließend den Geschäften der Kompanie zuwenden.
  • 5. Bekanntmachung eines gemeinnützigen Unternehmens für die Stadt Zwickau: Prospekt über die Aktienemission des "Zwickauer Steinkohlenbauvereins".
  • 6. Th. Lesser aus Altona an List in Leipzig: List habe seinen Wechsel honoriert; die Summe sei ihm daher gutgeschrieben. Seine Stellungnahme zu Welckers Brief vermisse er noch. Vom Eisenbahnjournal fehlen noch vier Nummern, die bis Ostern geliefert werden müssten.
  • 7. Zimpel aus Leipzig an List: Bietet seine Dienste als Eisenbahningenieur an und ersucht List, sich für ihn zu verwenden.
  • 8. Th. Lesser aus Altona an List in Leipzig: Orientiert List über den Inhalt seiner Vorschläge an Rotteck und Welcker, in der Annahme, dass er mit diesem anlässlich seiner Reise nach Süddeutschland zusammenträfe. Würde es sehr wünschen, wenn List die Redaktion zur Annahme seiner Vorschläge bewegen könnte. Ehe eine Klärung nicht erfolgt sei, könne er keine Honorare bezahlen.
  • 9. Hammer u. Schmidt an List in Leipzig: Benachrichtigen List vom Ankauf von 10 Paris-St. Germain-Eisenbahnaktien, wofür sie List mit 2085 Rthl. belasten.
  • 10. Th. Lesser aus Leipzig an List in Leipzig: Nach Freiburg habe er vorläufig noch nicht geschrieben. Es frage sich überhaupt, ob es tunlich sei zu einer Zeit, da die Fortsetzung des "Staatslexikons" mit allen Mitteln gefördert werden müsse, der Redaktion neue Vorschläge zu machen. Sehr unangenehm sei es ihm, dass weder das Eisenbahnjournal vollständig sei, noch dass von dem "Bulletin" weiteres nicht erschienen sei. Fortsetzungen wären hier unumgänglich notwendig.
  • 11. List und seine Frau Karoline an ihre Tochter Emilie im Institut in Paris bei Madame Stevens: Abreise nach Paris verzögert sich durch unvermutete Geschäfte. Karl hat Oskar nach einem Aufenthalt von etwa 3 Wochen in New York und Philadelphia wieder zur Rückreise gezwungen; studieren wird er nicht.
  • 12. Frau List an Frau Präsident N.N.: Bitte um Empfehlung ihrer Tochter Emilie, die sich zu ihrer Ausbildung in einem Institut in Paris aufhalten wird, und bei dem in Paris lebenden Sohn der Frau Präsident.Auf gleichem Schreiben Briefentwurf zur Verwendung des Sohnes Oskar bei der französischen Armee (engl.)
  • 13. Buchhandlung J. J. Weber in Leipzig an List in Leipzig: Rechnung über eine Sendung vom Aug. 1836 im Wert vom 5,16.
  • 14. Abrechnungsheft: Zahlungseinträge Lists 1835-1837 in verschiedenen Währungen. Titelseite teilweise abgerissen. Betrifft u. a. Eisenbahnaktien u. Überweisungen an Frau List.
  • 15. Hammer u. Schmidt an List in Leipzig: Übersenden Rechnungsauszug mit einem Saldo von 7040 Rthl. zu Gunsten Lists.
  • 16. Aufsatz über das Projekt einer Bahn von Augsburg nach Lindau: S. 37 - 44 einer Broschüre. Vertritt den Bau einer Eisenbahn von Augsburg nach Lindau. Darstellung der Kosten und der Rentabilität des Unternehmens. Datierung unsicher - wahrscheinlich zwischen 1837 und 1842.
  • 17. Lesser an List: Nachschrift von Frau Karoline List: Klage, dass List den Artikel Eisenbahn für das Staatslexikon noch nicht geliefert hat. List soll das Honorar für den zweiten Band für Rotteck und Welcker in Höhe von 1000 fl mit übernehmen.Karoline List: Sendet diesen Brief, den sie am 17. Oktober von Teubner erst erhalten hat, nach Paris nach. Teubner will Lists abgegebenes Manuskript nicht drucken, weil es zu lange mit der Fortsetzung anstehen werde.
  • 18. Abschriften des Briefverkehrs des US-Konsulats in Leipzig mit dem amerikanischen Außenministerium.
  • 19. Kontoauszug d. Firma Hammer u. Schmidt Leipzig für List mit einem Saldo von 4595 Reichstalern zu seinen Gunsten.
  • 20. Fr. List aus Leipzig an J. G. v. Cotta in Stuttgart: Berichtet Cotta über die Verhältnisse der Leipzig-Dresdener-Eisenbahngesellschaft. Das Projekt sei viel zu kostspielig angelegt und Gegenstand wilder Spekulation. Er selbst habe die Absicht, sich davon zurückzuziehen und nach Paris oder London zu gehen. Sollte die Allgem. Zeitung ihn genügend honorieren, könnte er von dort für sie arbeiten. Ein Artikel von Baron Odeleben (zu seinen Gunsten) über das Eisenbahn-Journal sei jedoch von der Allgem. Zeitung zurückgewiesen worden. Schützenbach lasse nichts von sich hören. Cotta möge vermitteln. Er möge ihm auch seine Ansicht über die Möglichkeit ehrenvoller Rückkehr nach Württemberg mitteilen und ihm schreiben, wohin König Wilhelm und Maucler im Sommer reisen werden.
  • 21. Vereinbarung von Dr. Johann Gottfried Flügel und List: Flügel, amerikansicher Bürger, verpflichtet sich, als Konsular-Agent bei List in Leipzig zu arbeiten.
  • 22. List an N.N.: Dank für die Behandlung seiner Sache in einer Broschüre über die letzte Generalversammlung der Leipzig-Dresdener-Eisenbahncompagnie. Mit seiner Antwort wollte List zugleich seinen Artikel über Eisenbahnen und Kanäle für das Staatslexikon, dessen Mitverleger er ist (entre nous) übersenden; aber der Druck habe sich verzögert. Einstweilen übersendet List ein Exemplar der bisher erschienenen vier Bände. Im Augenblick ist er im Begriff, über Frankfurt und Brüssel nach London abzureisen und wird vielleicht den nächsten Herbst in Paris zubringen.
  • 23. List an seine Tochter Emilie im Institut in Paris bei Madame Stevens: Das Seebad bekomme ihm gut. Am 10. werde er auf ausdrückliche Einladung der belgischen Regierung der Eisenbahneröffnung Mecheln-Löwen beiwohnen. Dr. Kolb, ein alter Bekannter, erster Redakteur der Allgemeinen Zeitung, leistet ihm Gesellschaft. Nach Paris wird er zwischen dem 14. und 20. des Monats kommen.
  • 24. Kontoauszug d. Firma Hammer u. Schmidt in Leipzig: Kontoauszug für List mit einem Saldo von 2848 R. zu seinen Gunsten.
  • 25. Hammer u. Schmidt aus Leipzig an Thurneyßen in Paris: Empfehlungsbrief für List mit einem Credit von 20.000 fr. Versehen mit den Adressen folgender Firmen: Thurneyßen u. Co. Paris, Herman Sillem London. Jean Osy e fils Rotterdam und H. Kissing Brüssel. Von Thurneyßen wurden 12.500 fr ausbezahlt.
  • 26. Einladung zur Versammlung des Ausschusses der Leipzig-Dresdener Eisenbahn-Compagnie.
  • 27. Das Leipziger Eisenbahn-Comite an F. G. v. Cotta in Stuttgart: Bietet Cotta die Ehrenmitgliedschaft an.
  • 28. Vertrag zwischen List und Dr. Johann Gottfried Flügel: List bestellt für die Dauer seiner Tätigkeit als Konsul der USA in Leipzig Flügel zu seinem Konsularagenten gegen 25 % der Gebühren von den Geschäften, die er in Abwesenheit des Konsuls besorgt. Artikel 4 dieses Vertrages in Englisch ist auf besonderem Blatt angeklebt.
  • 29. Friedrich List: "Et la patrie, et l´humanite". Le Système Naturel d'Économie Politique. Bei dem Institut Royal de France eingereichte Preisarbeit.
  • 30. List aus Leipzig an J. G. v. Cotta in Stuttgart: Gibt Ratschläge hinsichtlich der Aktien der Leipzig-Dresdener-Eisenbahn. Beabsichtigt der Eisenbahnen wegen im Sommer Frankreich, England und Belgien zu bereisen und event. dort Eisenbahnaktien kaufen. Wird Berichte an die Allgem. Zeitung schicken, zunächst einen solchen über die Generalversammlung der Leipzig-Dresdener-Eisenbahngesellschaft. Glaubt, dass Schützenbach durch Haber gegen ihn eingenommen sei, obschon er ihm gegenüber stets als Freund gehandelt habe. Bittet Cotta um Vermittlung in dieser Angelegenheit.
  • 31. List: Die Lage der deutschen Leinenfabrikation und Baumwollspinnerei.
  • 32. List an die Redakteure in Virginia: Mitteilung über eine neue Erfindung der Gewinnung von Rübenzucker, der sich in Virginia mit Vorteil anbauen ließe. Bitte um Anzeige an die Redakteure in ihren Blättern.
  • 33. List an seine Tochter Emilie im Institut in Paris bei Madame Stevens: Ist wegen Oskar aufgehalten, den er in einem neu eröffneten billigen Institut unterbringen will. Kommt nicht vor dem 1. bis 5. Oktober.
  • 34. Korrespondenz der amerikanischen Konsulate in Berlin, Dresden, Stuttgart und Basel mit dem Außenministerium in Washington: Senkung der Einfuhrzölle für amerikanischen Tabak in den deutschen Ländern. Darin: 4 Nennungen Lists: S. 6 Lists Abwesenheit von seinem Konsulat in Leipzig. Bei den Regierungen Österreichs und Württemberg ist er noch immer in MisskreditS. 27 Empfehlung Dr. Flügels als Nachfolger Lists in LeipzigS. 32 Hinweis auf das Erscheinen der Nationalen ÖkonomieS. 39 Nachricht über den Tod Lists.
  • 35. Rede, gehalten auf der Generalversammlung der Leipzig-Dresdener-Eisenbahnkompanie: Sieht sich genötigt, in eigener Sache zu sprechen. Gibt einen Überblick über seine Wirksamkeit und seine Opfer für die Leipzig-Dresdener Eisenbahnkompanie und weist auf die ihm gemachten Versprechen hin. 2000 Thlr. seien ihm allerdings bewilligt worden; damit aber seien ihm nicht einmal die nötigsten Auslagen für Druckkosten, Reisekosten usw. ersetzt. Ersucht die Versammlung, den Ausschuss mit der Ernennung von Schiedsrichtern in seiner Sache zu beauftragen.
  • 36. Wanner, Langer u. Co. aus Havre de Grace an List, poste restante Antwerpen: Die von List eingeführten Kohlen hätten sich nicht verkaufen lassen, da sie in den üblichen Öfen nicht verbrannt werden konnten und die entsprechenden Öfen zu kaufen niemand Lust gehabt habe. Die Firma nimmt einstweilen Lists Vorschlag 500 fl anzubezahlen, an.
  • 37. Bedingungen hinsichtlich der Beteiligung an einem Eisenbahnunternehmen: Stichwortartige Darstellung über publizistische und organisatorische Mitwirkung bei einer Eisenbahngesellschaft in Frankreich.
  • 38. List: Polemik gegen einen Autor der sich in der "Leipziger Allgemeinen" auf Smith beruft.
  • 39. List und seine Frau Karoline an ihre Kinder Karl und Emilie in Paris, Rue d´Anjou 29 bei Madame Stevens: Wenige Stunden nachdem sie nach Frankfurt geschrieben hatten, wurde es dringend notwendig, zu Schützenbach zu reisen. In einem halben Tag haben sie bei Lieberkind geräumt und in Reichelgarten gemietet. Schützenbach hatte bereits Angebote von Dresden und Leipzig. Nun hat List die Rechte für Sachsen erhalten und Anteil am Unternehmen in Württemberg, auch verwerten sie Lists Erfindungen in Amerika gemeinsam. Heute Mittag wird der Vertrag geschlossen. Mama geht dann nach Cannstatt. D. D. Hartman und Miller haben für Karl die bewussten Zeugnisse nach Antwerpen geschickt. Karoline List: "Ach Du theurer Carl! Gehst gewiß nicht für immer nach A[...] Mir sagt mein Herz, wir sehen uns wieder. Ermahnung an Emilie, sich gut in Paris zu halten. Nach Stuttgart gehe ich nicht hinein. Tante Luise und die anderen sollen in Cannstatt Besuch machen."
  • 40. Th. Lesser aus Altona an List in Leipzig: Bittet, den Artikel "Eisenbahnen" schleunigst zu beenden und auch das Eisenbahn-Journal weiterzuführen, da ihm die Anforderungen der Buchhändler sehr unangenehm seien. Ersucht ferner um Antwort wegen einer Zahlung von 1000 Rthr.
  • 41. List an seine Frau Karoline: Schilderung der Audienz beim König. Gut aufgenommen, aber wenig auf Eisenbahnsache eingegangen. In Deutschland will niemand mit mir zu tun haben, weil ich vom König vom Württemberg persönlich verfolgt bin. Cotta geht nicht auf meine Pläne ein, auch nicht der Kapitalist Schlumberger, mit dem er mich zusammen bringen wollte. In Paris eröffnen sich für ihn und die Kinder alle Tage neue Quellen. Nur braucht es noch Geduld. Emilie hilft ihm Tag und Nacht beim Diktat oder mit Abschreiben. Sie versteht die französische Grammatik aus dem Grund, so dass sie auch große französische Aufsätze zusammen machen. Wir haben angefangen, zwei Preisfragen zu beantworten, die am 1. Januar fertig sein müssen. Wegen Elises Gesangstalent sollte Karoline sich überwinden und Mendelsohn um Rat fragen. Der Übersiedlung der ganzen Familie stehen zu große Schwierigkeiten entgegen. Wenn sie Elise für ein halbes Jahr vermissen kann, sollte sie zu ihrer Ausbildung nach Paris gehen. Karolines Sorgen sind unnötig. An Lesser geschrieben, das Eisenbahnjournal wird er zu Ende bringen.
  • 42. Th. Lesser aus Altona an List in Leipzig: Übersendet einen Rechnungsauszug, das Staatslexikon betreffend. Wie Teubner mitteile, habe die Zensurbehörde erneut viel gestrichen. Das Unternehmen sei wenig erfreulich und erfolgreich. Nach wie vor seien Einschüsse nötig. Manche Subskribenten springen ab. Was das Eisenbahn-Journal betrifft, so möge List die noch fehlenden vier Nummern bis Ostern liefern. Eine Abrechnung über Eisenbahn-Journal und Amerikanisches Magazin werden folgen.
  • 43. List an Varnhagen von Ense in Berlin: List stehe seit 1831 wegen eines französischen Eisenbahnsystems in Verhandlungen mit Herzog Dacazes, Thiers, Guizot und Mole. Ihm liege daran, den Herzog von Orleans für seine Pläne zu gewinnen. Da Varnhagen mit der Herzogin in Korrespondenz stehe, so könnte eine Einführung Lists beim Herzog auf keine bessere Weise geschehen, als in einem Schreiben Varnhagens an die Herzogin.
  • 44. Rede Lists auf der Generalversammlung der Leipzig-Dresdener-Eisenbahnkompanie: List übt Kritik an der bedeutenden Vermehrung des Anlageaufwandes der Kompanie. Das Direktorium wäre vor der Frage gestanden, eine nicht ganz vollkommene Bahn mit sicherer Rentabilität oder eine vollkommene Bahn mit zweifelhafter zu bauen. Wenn man das Gutachten von J. Walker eingeholt habe, habe man nicht bedacht, dass dieser die englischen Kapital- und Transportverhältnisse im Auge gehabt hätte, nicht aber die deutschen. Hier hätte man sich an den amerikanischen Verhältnissen orientieren können, die etwa den deutschen entsprächen. Zeuge hierfür sei Michel Chevalier. Stärkere Steigerungen hätten sich durch die Verwendung entsprechender Maschinen überwinden lassen. Niveaukorrekturen hätte man später vornehmen können. Das nun einmal so begonnene Werk könnte wohl auch durch eine Verdoppelung des Aktienkapitals und eine mäßige Anleihe gesichert werden. Sparen sei dringen nötig. Die Generalversammlung möge daher nicht mehr verwilligen, als die Verdoppelung des Aktienkapitals und zugleich die Durchführung des Prinzips der Öffentlichkeit in de Verwaltung verlangen.
  • 45. List: Lists Einstellung und Mitarbeit beim Eisenbahnbau in Deutschland.
  • 46. List an seine Frau Karoline: In den letzten 14 Tagen um keinen Schritt weiter gekommen. Einstweilen arbeitet er mit Emilie an der Preisfrage vom frühen Morgen bis in die späte Nacht. Elise solltes sie im Januar herschicken, z. B. mit Pflugrad, wenn Mendelsohn der Meinung ist, dass sie ein Talent erster Klasse sei. Das Schicksal habe sie darauf angewiesen, ihr Fortkommen nicht auf dem gewöhnlichen Weg zu suchen. Oskars Lehrer, Prof. Ahrens, gibt ihm das beste Zeugnis; diese gute Wendung freut List über alles.
  • 47. Th. Lesser aus Altona an List in Leipzig: Hat von Welcker aus Karlsruhe eine Antwort erhalten. Dieser Brief lasse befürchten, dass die Redaktion unbillig Lists Vorschlägen gegenüberstünde.
Zum Anfang der Seite

Kontakt

Stadtarchiv Reutlingen
Marktplatz 22
72764 Reutlingen


Telefon: 07121 3032386
E-Mail: stadtarchiv@reutlingen.de

Gefördert von

Neues Browserfenster: Staatsministerin für Kultur und Medien Staatsministerin für Kultur und Medien Logo Neues Browserfenster: Deutscher Bibliotheksverband Deutscher Bibliotheksverband Logo
Neues Browserfenster: Deutscher Bibliotheksverband WissensWandel Deutscher Bibliotheksverband WissensWandel Logo Neues Browserfenster: NEUSTART KULTUR NEUSTART KULTUR Logo
Sitelinks Datenschutz Impressum powered by Goobi viewer
  • Startseite
  • Suchen
  • List-Archiv/Tektonik
  • Biografie
  • Benutzungshinweise
  • Kontakt

Anmelden

Konto registrieren

Bitte tragen Sie die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich registriert haben. Wir schicken Ihnen anschließend ein neues Passwort zu.


Die folgenden Angaben sind Pflichtfelder und werden für die Registrierung eines Kontos benötigt:


  • Google

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

  • Google Chrome
  • Mozilla Firefox
  • Windows-Nutzern empfehlen wir Windows 10 mit dem intergrierten Browser EDGE.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

powered by Goobi viewer

Cookie Hinweis

Ihre Sicherheit und Privatsphäre sind uns wichtig. Durch den Einsatz von Cookies auf unserer Internetseite werden keine persönlichen Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben! Um unsere Internetseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können. Damit wir unsere Internetseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Ihre Zustimmung für diese Cookies ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Internetseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse-Cookies uneingeschränkt nutzen. Welche Cookies aktuell verwendet werden, können Sie unter www.reutlingen.de/ccm nachlesen.