Reutlingen Stadtarchiv Logo Reutlingen - Friedrich List-Archiv

  • Startseite
  • Suchen
  • List-Archiv/Tektonik
  • Biografie
  • Benutzungshinweise
  • Kontakt
  • Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Sitelinks

Sitelinks für Suchmaschinen

1795 1802 1803 1805 1811 1812 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1853 1862 1863 1880 1889 1890 1893 1895 1897 1904 1905 1906 1916 1926 1965 1966 1969 1972 1993
  • 1. Kontoauszug d. Firma Hammer und Schmidt in Leipzig: Kontoauszug für List mit einem Saldo von 1643,20 R. zu seinen Gunsten.
  • 2. Hammer u. Schmidt Leipzig an List in Paris: Berichten, dass Dr. Mothes (vgl. dessen Rechnung v. 20. Jan. 1840) Lists Grundstück noch nicht verkauft habe. Übersenden Kontoauszug über ein Guthaben von 1643 Reichstalern.
  • 3. Thurneyßen aus Paris an List in Paris: Empfängt eine Zahlung Lists von 1000 Taler auf Frege u. Co. Berichtet über Geschäfte in Eisenbahnaktien.
  • 4. Dr. Mothes aus Leipzig an List in Paris: Legt Rechnung über die von Lieder [Lüder] bezahlten Raten für den Erwerb von Lists Grundstück. Fragt an, ob er die Forderungen von Leidnitz begleichen könne. nach Abzug der Kosten werde er das Geld Hammer u. Schmidt überweisen. Übersendet einen Revers und ersucht List, sein Einverständnis zu erklären.
  • 5. [Brunner] aus Leipzig an Julius Kistner in Leipzig: Macht Miteilungen über den durch Dr. Mothes mit Lüder abgeschlossenen Kaufvertrag, Lists Grundstück betreffend.
  • 6. List: Die französische Douanenverwaltung, Abschaffung der Ausfuhrzölle. Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 126 (1839 Mai 6.)
  • 7. Empfangsbescheinigung v. C. F. Poensch Leipzig: Empfang von 30,20 Reichstalern der Bank Hammer u. Schmidt in Leipzig auf Rechnung Lists in Paris.
  • 8. Fr. List aus Paris an J. G. v. Cotta in Stuttgart: Ersucht Cotta, ihn beim Honorar mit den bestbezahlten Korrespondenten der Allgem. Zeitung gleichzustellen. Bittet einen v. Kölle angezeigten Aufsatz noch im Juliheft der Deutschen Vierteljahrschrift zu bringen. Möchte gerne nach Deutschland zurück und ersucht Cotta, sich über den Plan der Herausgabe einer Wirtschaftsbeilage für die Allgem. Zeitung schlüssig zu werden. Sollte zunächst sein Name hinderlich sein, könnte man wenigstens für den Anfang jemand anderes als verantwortlichen Redakteur nennen.
  • 9. Thurneyßen Paris an List Paris: Hat für List 7 Aktien der Versailler Eisenbahn für 4017 Francs verkauft.
  • 10. List an v. Cotta, Stuttgart: Angebot zum Verlag von Band I "Das natürliche System der politischen Ökonomie". Das ganze Manuskript werde bis Ende November abgeschlossen sein. Brockhaus ist hier und wäre bereit, das Buch zu verlegen. Für die Vierteljahresschrift könne er mehrere Aufsätze liefern. Der Plan eines europäisch-amerikanischen Handelskongresses scheint bei der amerikanischen Regierung Eingang zu finden. Von der Allgemeinen Zeitung ist er fast ganz abgekommene, weil Kolb seine Einsendungen nicht alle gedruckt. Deshalb ist List in die französische Journalistik gegangen. Im Ganzen fängt es an, ihn hier "anzuekeln". Frage nach Vorschlägen für eine bleibende Beschäftigung in Deutschland. Den nächsten Sommer will er außerhalb Paris, womöglich in Deutschland, sein.
  • 11. Thurneyßen, Paris an List in Paris: Gibt List Bescheid über den Empfang von 3808,20 Francs.
  • 12. Eisenbahnprojekt Wien-Pest: Beschreibung der projektierten Strecke und Darstellung der verkehrsmäßigen und wirtschaftlichen Vorzüge des Unternehmens. Verfasser unbekannt; sicher nicht F. List.
  • 13. K. v. Rotteck aus Freiburg an List in Paris: Schlägt List vor, die Artikel "Justiz" und "Kleinkinderschulen" fürs Staatslexikon zu übernehmen. Das Honorar für den Artikel "Eisenbahnen" liege für ihn bereit und betrage 352 fl. Würde sich freuen, wenn List [Matter] als Mitarbeiter für das Staatslexikon gewinnen würde.
  • 14. List: 1) Zeitungsexzerpte v.a. über Bahnen.2) Bemerkungen und Namen3) Rechnungen und Namen4) Notizen über Bahnen5) Bücherliste, darunter Niebuhr und Adam Müller
  • 15. Fr. List aus Paris an J. G. v. Cotta in Stuttgart: Sendet für v. Kölle einen Teil des Schlusses seines Aufsatzes für die Deutsche Vierteljahrsschrift. Hat eine neue Abhandlung über die Natur der Manufakturkraft und ihren Einfluß auf die ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Zustände der Nationen in Arbeit, in der er insbesondere dem gutsbesitzenden Adel vorrechnen will, was ihm das deutsche Schutzsystem wert ist. - Empfiehlt die geplante Beilage event. in Offenburg herauszubringen. Ferner könnte eine mehrsprachige Modezeitung ein lohnendes Unternehmen sein.
  • 16. Notizzettel: Enthält die Bemerkung "Nachzufragen, wo die Geschichte der Erfindungen am besten zu schöpfen - aus welchen Büchern."
  • 17. Fr. List aus Paris an J. G. v. Cotta in Stuttgart: Bittet, wenn es nicht anders zu machen sei, seinen Aufsatz "Versuch der wissenschaftl. Begründung des deutschen Schutzsystems" an den Anfang des folgenden Hefts der Deutschen Vierteljahrsschrift zu plazieren. Er habe die Absicht, die Nationalökonomie zu reformieren und fühle sich hierzu berufen. Ein weiterer, kurzer Aufsatz über Agrikultur- und Manifakturstaat sei in Arbeit. - Für das Erscheinen der Wirtschaftsbeilage der Allgemeinen Zeitung sei Offenburg, Wiesbaden oder Mainz ein besserer Platz als Frankfurt. Er habe allerlei Buchhändlerideen, befinde sich in Paris wohl, möchte aber gerne nach Schwaben zurück.
  • 18. List: Adressen, Notizen verschiedener Art zu politischen Vorgängen, Auszüge aus Zeitungen. Französ. Kalender von 1839.
  • 19. Kontoauszug d. Fa. Hammer u. Schmidt Leipzig über Lists Guthaben von 1569,17 Rthl.
  • 20. Hammer und Schmidt aus Leipzig an List in Paris: Berichten über den Stand von Lists Konto und über für ihn getätigte Geschäfte.
  • 21. Thurneyßen in Paris an List in Paris: Teilt die Überweisung von 2000 fr. an Lühe und [Notz] New-York im Auftrage Lists mit.
  • 22. Abrechnung über Beiträge für die Allgemeine Zeitung und für das Morgenblatt in Höhe von 131,55 fl.
Zum Anfang der Seite

Kontakt

Stadtarchiv Reutlingen
Marktplatz 22
72764 Reutlingen


Telefon: 07121 3032386
E-Mail: stadtarchiv@reutlingen.de

Gefördert von

Neues Browserfenster: Staatsministerin für Kultur und Medien Staatsministerin für Kultur und Medien Logo Neues Browserfenster: Deutscher Bibliotheksverband Deutscher Bibliotheksverband Logo
Neues Browserfenster: Deutscher Bibliotheksverband WissensWandel Deutscher Bibliotheksverband WissensWandel Logo Neues Browserfenster: NEUSTART KULTUR NEUSTART KULTUR Logo
Sitelinks Datenschutz Impressum powered by Goobi viewer
  • Startseite
  • Suchen
  • List-Archiv/Tektonik
  • Biografie
  • Benutzungshinweise
  • Kontakt

Anmelden

Konto registrieren

Bitte tragen Sie die E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich registriert haben. Wir schicken Ihnen anschließend ein neues Passwort zu.


Die folgenden Angaben sind Pflichtfelder und werden für die Registrierung eines Kontos benötigt:


  • Google

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

  • Google Chrome
  • Mozilla Firefox
  • Windows-Nutzern empfehlen wir Windows 10 mit dem intergrierten Browser EDGE.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

powered by Goobi viewer

Cookie Hinweis

Ihre Sicherheit und Privatsphäre sind uns wichtig. Durch den Einsatz von Cookies auf unserer Internetseite werden keine persönlichen Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben! Um unsere Internetseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können. Damit wir unsere Internetseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Ihre Zustimmung für diese Cookies ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Internetseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse-Cookies uneingeschränkt nutzen. Welche Cookies aktuell verwendet werden, können Sie unter www.reutlingen.de/ccm nachlesen.